Gastbeitrag Susanne Allers und Prof. Dr. Zeyer für Klostermuseum Altomünster

Weitere Informationen sind unter www.museum-altomuenster.de zu finden. 

Neue Ausstellung im Museum Altomünster ab 30.11.2025 bis 22.02.2026

„Altomünster in Fotografien – Aus dem Fotoarchiv

Baumann 1893 bis 2007″, Teil II: Kloster, Kirche und Pfarrei – Eröffnung am Sonntag, den 30. November 2025 schon um 14 Uhr

Schirmherr: Pater Norbert Rasim OT

Kurator: Prof. Dr. Klaus Peter Zeyer, Schriftführer Museums- und Heimatverein Altomünster e. V., mit Team

Mit Teil II, Kloster, Kirche und Pfarrei, wird die Ausstellungsreihe zum Fotoarchiv Baumann fortgesetzt. Das Fotogeschäft Baumann bestand von 1893 bis 2007 über drei Generationen in Altomünster. Die ca. 29 000 Fotos stellen ein wichtiges Zeitdokoment dar. Der gesamte Bestand wurde 2010 von der Marktgemeinde gekauft und von 2011 bis 2014 digitalisiert. Eine Projektgruppe, bestehend aus Barbara Baumann, Ernst Graf, Prof. Dr. Wilhelm Liebhart, Birgitta Schwarzbach und Prof. Dr. Klaus Peter Zeyer, hat es sich zum Ziel gesetzt, dieses Archiv zu erschließen. Nach Teil I (Orte und gemeindliches Leben, Dezember 2024 bis März 2025), stehen jetzt im Teil II das Kloster, die Kirche und die Pfarrei im Fokus. „Die Autorinnen und Autoren haben bei den Textbeiträgen im Katalog gezielt auf bisher weniger bekannte Aspekte und Bezüge zur Gegenwart Wert gelegt“, erklärt Klaus Peter Zeyer, Kurator der Ausstellung.

Ein neuer Katalog zu Teil II (Redaktion Prof. Dr. Wilhelm Liebhart und Prof. Dr. Klaus Peter Zeyer) wird ab der Eröffnung im Museum erhältlich sein.

Öffnungszeiten: Do – Sa von 13 bis 16 Uhr, So von 13 bis 17 Uhr.

—Trennzeile zu vorherigen Ausstellungen im Museum Altomünster—

Havermann-Ausstellung im Museum Altomünster endet!

Am Sonntag, 9. November, um 15 Uhr, findet die letzte Führung durch die Ausstellung „Über all die Jahre in den Farben“ statt. Der Künstler Paul Havermann führt persönlich durch die Ausstellung. Das ist die letzte Möglichkeit, die Ausstellung zu besuchen. Mit der Führung endet diese farbenfrohe Ausstellung. Havermann, ein Schüler Rudi Trögers, stellt die Harmonie der Farben und den Garten Eden in den Mittelpunkt. „Der Garten Eden ist nicht nur Sinnbild paradiesischer Schönheit, sondern auch ein Ort, den der Mensch geformt und geordnet hat und der nun in strahlender Vielfalt erblüht“, erklärt der Künstler. Weitere Informationen sind unter www.museum-altomuenster.de zu finden. 

Aus dem Booklet zur Ausstellung

Bildquelle (c) Klostermuseum Altomünster